Slapbass

Slapbass
Slapbass
 
(Slappin'-Technik), [englisch, 'slæpbeɪs; wörtlich »Schlagbass«], Spieltechnik aus der Zeit des frühen Jazz (um 1910) auf dem Kontrabass, die der für den Jazz typischen perkussiven Tongebung entgegenkommt. Beim Pizzicato schnellt die Saite durch sehr starkes Anreißen bis auf das Griffbrett zurück, was ein zusätzliches, klatschendes Geräusch ergibt. Pops Foster (1892-1969) gilt neben Bill Johnson (1872-1972) als Hauptvertreter dieser Spielweise, die nach 1935 als »unkünstlerisch« und technisch unvollkommen abgelehnt wurde, gelegentlich aber von Free-Jazz-Bassisten als ausdruckssteigerndes Mittel wieder aufgegriffen worden ist. Auf die Bassgitarre übertragen lebt diese Spieltechnik als Slap and Popp weiter.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Slapbass — Im Bereich der Unterhaltungsmusik entwickelte sich diese Technik seit den 1910er Jahren. Da durch die Einführung elektrisch verstärkter Gitarren in den 1940er Jahren der Bass selbst in kleinen Besetzungen kaum noch zu hören war, versuchten die… …   Deutsch Wikipedia

  • Demented Are Go! — Demented Are Go Mark „Sparky“ Philips 2006 Gründung etwa 1982 Genre Psychobilly Website http://www.dementedarego.net/ …   Deutsch Wikipedia

  • Demented Are Go — Mark „Sparky“ Philips 2006 …   Deutsch Wikipedia

  • Kontrabass. — Kontrabass.   Der Kontrabass war lange Zeit das dominierende Bassinstrument in allen Bereichen der populären Musik, lediglich in der Blasmusik und davon beeinflusst im frühen Jazz hatte diese Funktion die Tuba inne. Erst in den Sechzigerjahren… …   Universal-Lexikon

  • Kontrabass — Vorlage:Infobox Musikinstrument/Wartung/Parameter Klangbeispiel fehlt Kontrabass engl.: double bass, ital.: contrabbasso …   Deutsch Wikipedia

  • Ray Parks — (* 6. Oktober 1932) ist ein US amerikanischer Country und Rockabilly Musiker. Parks war in den 1950er Jahren regelmäßig über den Sender KGDM aus Stockton, Kalifornien, im Radio zu hören. Zudem erhielt er einen Plattenvertrag bei Capitol Records,… …   Deutsch Wikipedia

  • The P.O.X. — The P.O.X. Allgemeine Informationen …   Deutsch Wikipedia

  • The Uplift Mofo Party Plan — Studioalbum von Red Hot Chili Peppers Veröffentlichung 29. September 1987 Label …   Deutsch Wikipedia

  • Ric Cartey — (* 18. Januar 1937 in Atlanta, Georgia, als Whaley Thomas Cartey; † 5. August 2009 in Palm Harbor, Florida) war ein US amerikanischer Rockabilly Musiker und Songschreiber. Er war unter anderem der Komponist des Hits Young Love. Leben Ric Cartey… …   Deutsch Wikipedia

  • Music Man StingRay — Hersteller Music Man Produktionszeit 1976 heute Konstruktion Typ E Bass Mensur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”